Datum | Zeit | Ort |
April Mittwoch 02. | 14.00 – 17.00 Uhr | Pöntertal Wassenach |
April Freitag 04. | 14.00 – 17.00 Uhr | Pöntertal Wassenach |
April Sonntag 06. | 10.00 – 13.00 Uhr | Pöntertal Wassenach |
Mai Mittwoch 07. | 14.00 – 17.00 Uhr | Spaziergang an der Nette |
Mai Freitag 09. | 14.00 – 17.00 Uhr | Erlenbrunnen Mendig |
Mai Sonntag 11. | 10.00 – 13.00 Uhr | Erlenbrunnen Mendig |
Juni Mittwoch 04. | 15.00 – 18.00 Uhr | Heseler Mühle Ochtendun |
Juni Freitag 06. | 15.00 – 18.00 Uhr | Heseler Mühle |
Juni Sonntag 08. | 10.00 – 13.00 Uhr | Heseler Mühle |
Juli Mittwoch 09. | 17.00 – 20.00 Uhr | Naturkundemuseum |
Juli Freitag 11. | 17.00 – 20.00 Uhr | Naturkundemuseum |
Juli Sonntag 13. | 09.00 – 12.00 Uhr | Naturkundemuseum |
August Mittwoch 06. | 17.00 – 20.00 Uhr | Mitfahrerparkplatz A61 |
August Freitag 08. | 17.00 – 20.00 Uhr | Mitfahrerparkplatz A61 |
August Sonntag 10. | 09.00 – 12.00 Uhr | Mitfahrerparkplatz A61 |
September Mittwoch 03. | 16.00 – 19.00 Uhr | Glees Feuerwehrhaus |
September Freitag 05. | 16.00 – 19.00 Uhr | Glees Feuerwehrhaus |
September Sonntag 07. | 16.00 – 19.00 Uhr | Glees Feuerwehrhaus |
Änderungen vorbehalten
Zur Anmeldung geht es hier DasGrueneV oder gerne per WhatsApp unter 0157 71935453
Wichtig: bei Anmeldung per EMail unbedingt eine Handy-Nr. angeben (damit ich Sie ggfs. bei unvorhersehbarem erreichen kann!)
Zur Information:
Die Wanderstrecke beträgt zwischen 3 und 5 Kilometer über gut begehbare Wald-, Feld- und Landwirtschaftliche Wege; Spaziergänge gehen wir etwas 2 Kilometer.
Bitte achten Sie trotzdem auf festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung (Bei Hitze auch an Getränk denken!)
Nur bei Sturm, Unwetter bzw Gewitterwarnung muss die Wanderung leider ausfallen !!!
Auf meinen naturkundlich geführten Wanderungen erfahren Sie, welche und wie genau Sie die vor der Haustüre stehenden Wildkräuter zu jeder Jahreszeit für Ihre Vitalität und persönliches Wohlergehen nutzen können.
Das Motto dabei: „Vorbeugen ist besser als heilen“
Sie werden sehr überrascht sein, welche Antworten dieses Alte Wissen auch auf die Probleme unserer modernen Zeit bereithält. Neueste Erkenntnisse der Wissenschaft bestätigen, was die Alten schon wussten: In jeder einzelnen, frischen und unverarbeiteten Pflanze selbst liegt etwas Fertiges, in sich abgeschlossenes; eine Rezeptur voller Intelligenz, Voraussicht und weiser Planung.
Alles hat seine Zeit zum Anwenden, Ernten, trocknen und haltbar machen, so entdecken wir vom Frühling bis in den Herbst hinein auf gut begehbaren Wegen vorbei an Wiesen und Feldern, Wald und Wasser was die Natur uns zu bieten hat.
Vielleicht bis bald
Helga Mintenig